Ich kehre (leider) nach Deutschland zurück: Kann ich meine australische Super mitnehmen?

Wie kann ich meine Super geltend machen, wenn ich Australien dauerhaft verlasse? Wie stelle ich einen Antrag? Muss ich eine bestimmte Frist einhalten? Lohnt sich der ganze Papierkram überhaupt?

A plane taxiing at Tullamarine Airport in Melbourne (AAP)

Bye bye Downunder: Was geschieht mit meiner Super, wenn ich Australien dauerhaft verlasse? Source: AAP

Viele Deutsche, ob Backpacker oder Expats, sehen sich früher oder später mit dem Dilemma konfrontiert: "Ich habe in Australien monate-/jahrelang geschuftet. Jetzt bin ich wieder in Europa. Aber wo ist meine Super und was geschieht mit ihr?"

Ein Exkurs

Super (oder Superannuation) ist das australische System der Ruhestandsvorsorge. Das dritte Standbein, sozusagen, neben der steuerbegünstigten privaten Vorsorge und der (vermögensabhängigen) staatlichen Rente.

Wer in einem Kalendermonat über 450 Dollar verdient, pro Stelle, hat Anrecht darauf, dass der Arbeitgeber 9.5 Prozent des Gehaltes zusätzlich in das Super-Konto des Arbeitnehmers einzahlt. Der Beitrag wird zu 15 Prozent versteuert.

Super wurde zu Beginn der 1990er Jahre von der Keating-Regierung eingeführt, um sicherzustellen, dass Erwerbstätige auch im Ruhestand einen angemessenen Lebensstandard geniessen. Arbeitgeber müssen die Beiträge entrichten.

Was geschieht, wenn der Arbeitnehmer Australien verlässt?

Australier und Einwanderer mit PR (Permanent Residency) haben in der Regel erst mit 60 Jahren Anspruch auf eine Super Rente, Lump Sum oder Kombination der beiden Bezugsmöglichkeiten.

Nicht so Arbeitnehmer, die mit einem befristeten Visum (Working Holiday, 457, usw.) in Australien waren, hier erwerbstätig waren und nun dauerhaft aus Australien ausgereist sind.

Sie können ihre Super schon Jahrzehnte früher geltend machen.

Dies gesagt: Das befristete Visum muss abgelaufen oder storniert worden sein. Und der Antragsteller darf weder die australische Staatsbürgerschaft haben, noch ein Ruhestands- oder Investoren-Ruhestandsvisum.
parents visa requirements higher
Ob sich der Aufwand lohnt, die australische Super nach Deutschland mitzunehmen? Source: Wikimedia

Wie stelle ich den Antrag?

Es gibt zwei Möglichkeiten.

- Binnen sechs Monate nach der Ausreise: Kontaktiert den Superannuation-Fonds direkt und lasst euch das Geld nach Deutschland überweisen. Keine Ahnung, in welche(n) Fonds der Arbeitgeber die Super-Beiträge eingezahlt hat? Nicht verzagen... Die folgenden, kostenlose Portale helfen bei der Suche nach "verlorenen" Konten:

- Falls die dauerhafte Ausreise aus Australien länger als sechs Monate zurück liegt: Stellt einen Online-Antrag auf der Regierungsseite (Departing Australia Superannuation Payment). Auch dieser Dienst ist für den Antragsteller kostenlos.

Aber lohnt sich der ganze Aufwand?

Tatsache ist: Das Geld gehört... euch! Es geht in Australien nicht verloren; es wird von eurem Super Fund professionell verwaltet und sollte mit Zins und Zinzeszins über die Jahre und Jahrzehnte zu einer netten Summe anwachsen.

Bloss: Oft sind die Beträge klein und, schlimmer noch, über mehrere Super Funds verteilt. Und weil jeder Super Fund jährliche Gebühren etc. erhebt, bleibt am Ende die Ernüchterung: Ausser Spesen nichts gewesen.

Ob es sich lohnt, die Super nach Deutschland überweisen zu lassen, muss daher jeder selbst entscheiden.

Viel Glück und Erfolg!

Share
Published 13 June 2018 5:38pm
Updated 13 June 2018 7:42pm
By Christian Froelicher


Share this with family and friends